Zum Hauptinhalt springen
Training Antidiskriminierung
Aktuelle Ausgabe: POLITIKUM 1/2025

Der China-Faktor 

Als Faktor wird etwas bezeichnet, das in einem gegebenen Kontext zu spezifischen Auswirkungen führt, also einen maßgeblich prägenden Einfluss hat. In den letzten Jahren ist vermehrt von einem „China-Faktor“ die Rede. Zahlreiche Themen und Probleme der internationalen Politik werden inzwischen mit der Frage verbunden, wie sich der chinesische Staat oder chinesische Unternehmen zu ihnen verhalten. In der öffentlichen Diskussion treten hierbei die Dimensionen der „Konkurrenz“ und der „Bedrohung“ tendenziell in den Vordergrund – ungeachtet der Tatsache, dass viele Beobachter oft nicht wissen, wie die Entwicklung und Rolle Chinas genau einzuschätzen sind. Notwendiger denn je sind daher Hintergrundinformationen und China-Expertise. Dieses Heft trägt dazu bei, über China und seine globale Rolle aufzuklären. 

Chinas Aufstieg zur Normungsweltmacht

Technologiestandards als Schauplatz geopolitischer Rivalität

Ein Chamäleon im Auge des Betrachters

China in den deutschen Medien

Gegenseitige Freundschaft?

China und die Süd-Süd-Kooperation

Imperiale Modernisierung

Der Wandel des chinesischen Entwicklungsmodells

Ohne Handelsbeziehungen steigt die Wahrscheinlichkeit militärischer Konflikte

Interview mit Josef Braml zum chinesisch-amerikanischen Konflikt

Seine roten Linien wird China nicht verschieben

Chinas Peripheriepolitik und die regionale Ordnung in Asien

Wandel, aber keine Zeitenwende

Die Beziehungen zwischen der EU und China
Neu
Neu
Neu
Neu
Neu