Online-Materialien zur antisemitismuskritischen Bildung
Nach den antisemitischen Massakern der
Hamas am 7.10.2023 herrscht auch für Jüdinnen und Juden in Deutschland eine neue Realität. Der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) verzeichnete nach den Terroranschlägen einen drastischen Anstieg von antisemitischen Vorfällen in Deutschland. Bildungsarbeit gegen Antisemitismus muss den Schutz von Betroffenen von antisemitischer Gewalt an den Anfang stellen. Angesichts der Persistenz und des Aufflammens des Antisemitismus in Deutschland ist die Frage berechtigt, ob Bildungsarbeit gegen Antisemitismus in Hinblick auf die Vielzahl an Angeboten in der Vergangenheit überhaupt effektiv war. Es handelt sich beim Antisemitismus um eine tief mit der Gesellschaft verwobene, ideologische Art der Projektion und Rationalisierung. Das Chamäleon Antisemitismus ändert seine Erscheinungsform mit dem gesellschaftlichen Wandel. Aufgrund dieser Besonderheiten braucht es spezifische Bildungsanstrengungen gegen Antisemitismus, und Bildungsmaßnahmen müssen auf seine aktuellen Formen und mit ihnen verbundenen Mechanismen der Abwehr zielen. Das Bewusstsein für diese Herausforderung soll auch den Umgang mit den hier vorgestellten online frei verfügbaren Materialien zur antisemitismuskritischen Bildungsarbeit begleiten. Diese stellen Möglichkeiten dar, Bildungsmaßnahmen, die an Wissensvermittlung, der Förderung von Ambiguitätstoleranz und Multiperspektivität, der Reflexion über subjektive Verstrickungen oder der Stärkung von Empowerment interessiert sind, anzustoßen und umzusetzen.
Online-Plattform „Anders Denken“
Träger: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e. V.)
www.anders-denken.info
Auf der Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit bietet die KIgA Hintergrundwissen, Debattenbeiträge, Empfehlungen und Bildungsmaterialien zum Thema Antisemitismus. In der Rubrik Informieren finden sich Artikel zu verschiedenen Themen, wie zu der Frage „Was ist Antisemitismus?“ oder zu aktuellen Spannungsfeldern. Unter der Rubrik Orientieren werden u. a. Gastbeiträge von Wissenschaftler:innen aus der Politikdidaktik oder der Antisemitismusforschung zu aktuellen Forschungsprojekten und Debatten zusammengestellt. Unter der Rubrik Agieren werden konkrete Bildungskonzepte und Materialien für Adressat:innen ab 14 Jahren zur Verfügung gestellt. Die Methoden wurden entweder von der KIgA selbst oder von anderen Bildungsträgern entwickelt. Dieser Bereich ist vor allem für jene interessant, die nach praktischen Ansätzen für die konkrete schulische und außerschulische Bildungsarbeit suchen. Über eine übersichtliche Suchmaske können die Nutzer:innen die Methoden nach Themenbereich, Alter und Dauer filtern. Lehrkräfte erhalten Hinweise zu Lehrplanbezügen, sodass die Integration der Methoden in den Schulunterricht erleichtert wird.
Online-Plattform „MALMAD“
Träger: Servicestelle für…
Weiterlesen mit POLITIKUM+
Lesen Sie diesen und alle weiteren Beiträge aus Politikum im günstigen Abonnement.
Mit Ihrem Abonnement erhalten Sie die vier gedruckten Politikum-Ausgaben im Jahr sowie vollen Zugriff auf alle Politikum+ Beiträge des Online-Angebots.
Jetzt abonnieren
Sie haben Politikum bereits abonniert?
Jetzt anmelden