Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Rezensentin

Emily Abbiss ist Stipendiatin des Max Weber-Programms und arbeitet an der Ostbayerisch Technischen Hochschule Regensburg als Tutorin sowie als Studentische Hilfskraft zu den Themen Armut, politische Bildung und Internationalität.

Bücher zum Thema Einsamkeit - POLITIKUM 2/2025



Caroline Mitschke, Lisa Höfer, Axel Weber, Charlotte Wind: Einsam unter Vielen. Einsamkeit aus der Perspektive von Betroffenen. Kompetenznetz Einsamkeit/ISS e. V. 2024, 116 Seiten


Möchte man sich einen Überblick über die Ursachen, Folgen, Präventionsmöglichkeiten und den Forschungsstand von Einsamkeit in Deutschland verschaffen, ist das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) die ideale erste Anlaufstelle. Dabei richtet sich das KNE nicht nur an Einsteiger, sondern auch an erfahrene Fachleute, denn es veröffentlicht regelmäßig verschiedene Publikationsreihen in unterschiedlichen Formaten, um das Thema Einsamkeit umfassend zu beleuchten. Die Reihe KNE Expertisen bündelt wissenschaftliche Analysen und Erkenntnisse von Expert:innen zu verschiedenen Aspekten von Einsamkeit. Diese reichen von der quantitativen und qualitativen Messung von Einsamkeit in Deutschland bis hin zu spezifischen Themen wie Armut, Migration und den Erfahrungen von LSBTQI* Menschen im Zusammenhang mit Einsamkeit. KNE Transfer hingegen verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit Praxiswissen und behandelt Jahresschwerpunkte wie Zivilgesellschaft, Kommunen oder Digitalisierung. Die Reihe KNE Forschung dokumentiert eigene Studien und setzt den inhaltlichen Fokus dabei auf die Prävention und Linderung von Einsamkeit.

In der 2024 erschienenen Forschungspublikation „Einsam unter Vielen. Einsamkeit aus der Perspektive von Betroffenen“ beschäftigen sich die Autor:innen beispielsweise qualitativ mit dem subjektiven Erleben von Einsamkeit, indem sie verschiedene relevante Dimensionen wie Gefühlslage, Denkmuster und Zeiterleben beleuchten. Darüber hinaus untersuchen sie individuelle Biografien hinsichtlich prägender Erfahrungen sowie den Entstehungszusammenhängen von Einsamkeit in bestimmten Lebensphasen. Abrundend stellen sie individuelle Strategien zur Reduzierung von Einsamkeit vor.


Anton A. Bucher: Einsamkeit – Qual und Segen. Psychologie eines ­Gegenwartphänomens. Springer: Heidelberg 2023, 176 Seiten

Im Gegensatz zu anderen Veröffentlichungen beleuchtet Bucher in seiner Monografie „Einsamkeit – Qual und Segen“ (2023) das Phänomen Einsamkeit aus einer antithetischen Perspektive, indem er sich nicht nur mit dem schädlichen, sondern auch mit dem gewollten Alleinsein beschäftigt. Es werden folglich nicht nur Herausforderungen und ­Risiken der Einsamkeit herausgearbeitet, sondern explizit auch Nutzen und Chancen. In zunächst sechs Kapiteln beschäftigt sich der Autor mit Einsamkeit als Qual, wobei er sich dem Thema zu Beginn durch literarische Auszüge annähert. Die darauffolgenden Kapitel setzen sich mit der Messung von Einsamkeit, ihrer Ursachen und Erscheinungsformen im Lebenslauf sowie den Gesundheitsrisiken und Interventionsmöglichkeiten auseinander.

Weitere fünf Kapitel widmet Bucher dem Alleinsein als Segen, wobei er das Thema ebenfalls zunächst anhand…

Weiterlesen mit POLITIKUM+

Lesen Sie diesen und alle weiteren Beiträge aus Politikum im günstigen Abonnement.
Mit Ihrem Abonnement erhalten Sie die vier gedruckten Politikum-Ausgaben im Jahr sowie vollen Zugriff auf alle Politikum+ Beiträge des Online-Angebots.
Jetzt abonnieren
Sie haben Politikum bereits abonniert?
Jetzt anmelden